Fachliteratur

Fachartikel, Gutachten, Expertisen zum Themenfeld Ombudschaft in der Jugendhilfe

TitelJahrAutor*innenQuelle

Ombudschaftliche Beratung im Spiegel der Statistik

2023

Len, Andrea/ Manzel, Melissa/ Urban-Stahl, Ulrike Das Jugendamt, 2023/02, S.46-52

Die Rolle von Ombudsstellen

2023

Helberg, Tania Hollweg, Carolyn; Kieslinger, Daniel (Hg.): Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe, Freiburg: Lambertus, S. 53 – 71

Aufklären, unterstützen, ernst nehmen - wie Ombudsstellen zur Lösung von Konflikten beitragen

2022

Interview mit Melissa ManzelFORUM Sozial, 2022/4, S.15-17

Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen – Praxis – Recht

2022

Len, Andrea/ Manzel, Melissa/ Tomaschowski, Lydia/ Redmann, Björn/ Schruth, Peter (Hrsg.) Beltz Juventa: Weinheim und Basel

Junge Menschen und ihre Familien in Konflikten durch den Ausgleich struktureller Machtasymmetrien unterstützen:
Ombudsstellen gem. § 9a SGB VIII

2022

Mund, Petra IMPUL!SE 14/2022
aus dem AFET - Bundesverband Erziehungshilfe e.V.

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Ombudsstellen der Kinder- und Jugendhilfe

2022

Urban-Stahl, UlrikePeyerl, Katrin/ Züchner, Ivo
(Hrsg.): Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Anspruch, Ziele und Formen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Weinheim: Beltz Juventa, S.216-225

§9a Ombudsstellen

2022

Wiesner, ReinhardWiesner, Reinhard; Wapler, Friederike: SGB VIII Kinder und Jugendhilfe - Kommentar, C.H.Beck, 6.Auflage S. 187-195

§9a Ombudsstellen

2022

Kepert, JanKunkel, Peter-Christian; Kepert, Jan; Pattar, Andreas Kurt: SGB VIII - Kinder- und
Jugendhilfe
Lehr- und Praxiskommentar
8. Auflage 2022
Nomos Verlag

§9a SGB VIII Ombudsstellen

2022

Schruth, Peterjuris PraxisKommentar SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe, 3. Auflage -in Vorbereitung-

Ombudsstellen (§9a SGB VIII)

2022

Meysen, Thomas/ Lohse, Katharina/ Schönecker, Lydia/ Smessaert, Angela Meysen, Thomas; Lohse, Katharina; Schönecker, Lydia; Smessaaert, Angela: Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG, NOMOS Verlag 2022, Kap. 2 Abs. IV, S.58-64

„Weil es für mich wie eine neue
Chance war.“ Wie ombudschaftliche
Unterstützung in der Praxis aussehen kann

2022

ForE-Redaktion im Gespräch mit Henriette GrapetinForum Erziehungshilfen, Heft 2/2022, S.118-121

Ombudschaft und Ombudsstellen

2022

Themenschwerpunkt Ombudschaft BVkE-Info 2/2022

Im Gesetz
verankert, und nun?
Herausforderungen und Potenziale für
die Ombudschaft in der Jugendhilfe

2022

Len, Andrea/Manzel, Melissa/Tomaschowski, LydiaDie DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Heft 27 2022, S. 42-44

Beschwerde und Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

2022

Manzel, Melissa/Tomaschowski, Lydia/Urban-Stahl, UlrikeSozialmagazin, 47Jg., H.3-4, S.62-68

„Ungleichsein“ in der Kinder- und Jugendhilfe:
Kinder und Jugendliche als aktive Mitstreiter*innen in der Ombudschaft

2022

Huber, Cornelia/Domes, MichaelJugendhilfeportal

Was soll und kann Ombudschaft in der Jugendhilfe leisten?

2021

Richter, Johannes/Lutz, TilmanSozial Extra 45, H. 5, S. 344–348

Freiheitsentziehende Maßnahmen und geschlossene Unterbringung nach § 1631b BGB in der Kinder- und Jugendhilfe

2021

Janssen, Simone Rechtsgutachten

Kostenheranziehung junger Menschen nach dem SGB VIII - ein Rechtsgutachten zum Thema Wiederaufnahme des Verfahrens und Rücknahme eines bestandskräftigen rechtswidrigen Kostenbescheids

2021

Raabe, Benjamin Rechtsgutachten

Wie gefährdet die Pandemie eine beteiligungsorientierte Kinder- und Jugendhilfe? Berichte aus der ombudschaftlichen Beratungsarbeit

2021

Manzel, Melissa/ Wölfel, Ulrike vonLutz, Ronald; Steinhaußen, Jan; Kniffki, Johannes: Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven. Beltz Juventa. Weinheim und Basel 2021, S.186-196.

Unabhängige externe Beschwerdestellen als fachlicher Standard und die Rolle der „Heimaufsicht“

2021

Len, Andrea/ Tomaschowski, LydiaForum Erziehungshilfen, 27. Jg., Heft 1, S.1-24 (kann über den Beltz Verlag bezogen werden)

Eindrücke aus der ombudschaftlichen Beratungsarbeit
Rechtverletzungen in der Kinder- und Jugendhilfe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

2020

Münch, Annegret/ Wölfel, Ulrike von Corax Magazin, Ausgabe 6/2020

Unabhängigkeit als zentrales Qualitätsmerkmal für die Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

2020

Fact Sheet Fact Sheet

Ombudschaft in der Jugendhilfe

2020

ThemenschwerpunktForum Erziehungshilfen, Ausgabe 1/2020 (kann über den Beltz Verlag bezogen werden)

Ombudsstellen

2020

ThemenschwerpunktForum für Kinder- und Jugendarbeit, 36.Jg., 1. Quartal, S.4-33

Ombudschaft als eine Möglichkeit der Konfliktlösung jenseits rechtlicher Auseinandersetzung.

2020

Arnegger, ManuelPrasad, Nivedita/Muckenfuss, Katrin/Foitzik, Andreas (Hrsg.): Recht vor Gnade. Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 156-164.

Zur Zukunft ombudschaftlicher Arbeit in Hamburg. Diskussion dreier Modelle.

2020

Bruns, Antje/ Wolf, HannesForum für Kinder- und Jugendarbeit, 36.Jg., 1. Quartal, S.29-33.

Ombudsstellen aus Sicht der MOMOs. „Name ändern, gute Werbung machen und anonyme Beratung garantieren“.

2020

Ein Gespräch mit Laura, Oskar und Verena vom MOMO-Büro HamburgForum für Kinder- und Jugendarbeit, 36.Jg., 1. Quartal, S. 24-28.

"Ich hatte nämlich auch eigene Ideen gehabt.“- Erfahrungen mit Ombudschaft aus Betroffenen- und Fachkräftesicht.

2020

ForE-Redaktion im Gespräch mit Frau Neubert und Frau Brandis Forum Erziehungshilfen, Heft 1, S.22-25.

Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein Bericht aus der Ombudschaft Jugendhilfe NRW.

2020

Gembalczyk, Sabine/ Behrends, Christina/ Marquardt, Carolin unsere jugend, Ausg.1, S.27-34

Wären unsere Räume im Jugendamt, würden viele Ratsuchende erst gar nicht kommen. Ein Gespräch mit den Projektkoordinatorinnen der Berliner Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe.

2020

Heinetsberger, Raphael/ Helberg, Tania/ Schiller, UlliForum für Kinder- und Jugendarbeit, 36.Jg., 1. Quartal, S. 18-23

Hilferufe aus der Hilfe! Von der ombudschaftlichen Auftragsklärung zu Rückfragen an das Hilfeverständnis.

2020

Kannicht, Valentin Forum Erziehungshilfen, Heft 1, S.26-27

Wie funktioniert Ombudschaft? Einblicke in ein heterogenes Feld.

2020

Len, Andrea/ Tomaschowski, LydiaForum Erziehungshilfen, Heft 1, S.10-15

Die Weichen neu stellen. Ombudschaft für die gesamte Jugendhilfe in Hamburg.

2020

Richter, Johannes Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 36.Jg., 1. Quartal, S.11-17

Unabhängige Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Aktuelle Einblicke in die Berliner Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe.

2020

Rosenbauer, Nicole/ Pahl, Ulrikeunsere jugend, Ausg.2, S.27-34

Ombudschaft braucht Unabhängigkeit. Wegmarker und Begründungslinien ombudschaftlicher Initiativen in der Jugendhilfe.

2020

Rosenbauer, NicoleForum für Kinder- und Jugendarbeit, 36.Jg., 1. Quartal, S.4-10

Rechtsfragen ombudschaftlicher Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe.

2020

Schindler, Gila Forum Erziehungshilfen, Heft 1, S.57-60

Ombudschaft in der Jugendhilfe: Streitpunkte der Fachdebatte.

2020

Schruth, PeterForum Erziehungshilfen, Heft 1, S.16-24 (kann über den Beltz Verlag bezogen werden)

Über die Instrumentalisierung angeblicher Mitwirkungspflichten

2020

Schruth, Peter Forum Erziehungshilfen, 26. Jg., Heft 5; S. 311-314 (kann über den Beltz Verlag bezogen werden)

Fallbeispiel aus ombudschaftlicher Beratung

2020

Schruth, Peter Forum Erziehungshilfen, 26. Jg., Heft 2; S. 92 (kann über den Beltz Verlag bezogen werden)

Jedes Mittel recht? Zur Implementierung von Ombudschaft im SGB VIII.

2020

Smessaert, Angela Forum Erziehungshilfen, Heft 1, S.28-31

Die mögliche Verankerung von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe: Überlegungen zu Folgen und Nebenwirkungen.

2020

Urban-Stahl, UlrikeForum Erziehungshilfen, Heft 1, S.4-9

Positionspapier des AFET-Fachausschusses Jugendhilferecht und -politik: „Mit unabhängigen Ombudsstellen die Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“

2019

AFET-Fachausschuss Jugendhilferecht und -politik AFET Positionspapier

Machtausgleich im Dialog (Abschlussbericht des Projekts Ombudschaft Jugendhilfe in Baden-Württemberg)

2019

Arnegger, Manuel/ Berner, Annette/ Eichhorn, Anja/ Jacob, Jan/ Krauter, Stefanie/Loh, Robin/ Peylo, Esther/ Schneider, Monika/ Seyboldt, Ruth/ Spielmann, Michael/ Staimer, Melanie/ Thormann, Brigitte/ Wlassow, Nina/ Wurzel, MichaelaHrsg: Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.

Kostenheranziehung junger Menschen nach dem SGB VIII - Materielle Rechtsfragen und Verfahren

2019

Raabe, Benjamin Rechtsgutachten

Ombudschaft als Mittel der Durchsetzung von Rechten junger Menschen und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe

2019

Rosenbauer, Nicole/Schruth, Petervon zur Gathen, Marion/Meysen, Thomas/Koch, Josef (Hrsg.): Vorwärts, aber nicht vergessen! Entwicklungslinien und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe, S.56 (kann über den Beltz Verlag bezogen werden)

Rechtsgrundlagen der ombudschaftlichen Tätigkeit– Handlungs- bzw. Vertretungsbefugnisse und ihre Grenzen

2019

Schindler, Gila Rechtsgutachten

Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII.

2019

Sandermann, Philipp jugendhilfe. Heft 6, S. 587-586

Entwicklungsbedarfe des SGB VIII, um dem Auftrag des §1 SGB VIII gerecht zu werden?">

2019

Schruth, Peter Vortrag im Rahmen der vom Paritätischen Gesamtverband veranstalteten Fachtagung „Wer braucht was, warum, wofür? Das Recht auf Förderung der Entwicklung für alle Kinder und Jugendlichen“ am 4. September 2019 in Berlin.

Fast angekommen im System? Was eine gesetzliche Regelung zur ombudschaftlichen Beratung bedeuten und bewirken kann.

2019

Smessaert, AngelaDAS JUGENDAMT, Heft 1, S. 2-6

Bildung am Rande – warum nur gemeinsam mit Adressant_innen in der Jugendhilfe Bemächtigungsprozesse initiiert werden können.

2019

Wölfel, Ulrike von/Redmann, BjörnBeltz Juventa: Weinheim und Basel

Ombudschaftliche Arbeit und Empowerment – Von der individuellen Information zur gemeinsamen politischen Aktion. In: Wölfel, Ulrike von/Redmann, Björn (Hrsg.): Bildung am Rande – warum nur gemeinsam mit Adressant_innen in der Jugendhilfe Bemächtigungsprozesse initiiert werden können.

2019

Wölfel, Ulrike von/Redmann, BjörnBeltz Juventa: Weinheim und Basel. S. 107-126.

Wozu braucht es Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe?

2018

Arnegger, Manuel DAS JUGENDAMT, Heft 1-2, S. 12-15

15 Jahre Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe – Status quo eines Diskurses.

2018

Grapentin, HenrietteForum Erziehungshilfen, Heft 2, S. 118-122

Abschlussbericht Wissenschaftliche Begleitung der Implementation einer Ombudsstelle im Bezirksamt Hamburg-Mitte

2018

Prof. Dr. Tilman Lutz und Prof. Dr. Johannes Richter unter Mitarbeit von: Antje Bruns, Anne Franke, Fabian Hahm, Elena Krug, Rebecca Kühlmorgen, Nora Niewerth, Carolin Seiler, Finn Schleu, Irena Sijakov, Jana Troll, Jule Uderstadt und Hannes WolfEv. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg

Dossier: Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe.

2018

Smessaert, AngelaBundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz.

Ombudschaftliche Beratung in der Jugendhilfe: So arbeitet der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe (BRJ e.V.)

2018

Staudinger, AstridPflegekinder, Heft 1, S. 33-34

Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe.
Begriffliche, konzeptuelle, organisationale und diskursive Differenzierungen

2017

Sandermann, Philipp/ Urban-Stahl, UlrikeEquit, Claudia/ Flößer,
Gabriele/ Witzei, Marc (Hrsg): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Grundlagen, Anforderungen
und Perspektiven. Frankfurt a.M.: IGFH-Eigenverlag, S. 27-55.

Beschwerdemanagement und Ombudschaft sichern Kindeswohl

2017

Schruth, PeterBlickpunkt Jugendhilfe, 22. Jg., Heft 3+4; S. 33,43

Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht: Ombudschaften für Kinder und Jugendliche – Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven. Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht.

2017

Hansbauer, Peter/Stork, RemiSachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum 15. Kinder und Jugendbericht. Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 155–201

Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder-und Jugendhilfe. Begriffliche, konzeptuelle, organisationale und diskursive Differenzierungen.

2017

Sandermann, Philipp/Urban-Stahl, UlrikeEquit, Claudia/Flößer, Gaby/Witzel, Marc (Hg.): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Frankfurt am Main. S. 27 – 55

Evaluation der Berliner Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe.

2017

Straus, Florian/Höfer, Renate/Hackenschmied, GerhardZwischenbericht:

Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe im Lichte des systemtheoretischen Paradigmas der Sozialen Arbeit

2016

Arnegger, ManuelLeideritz, Manuela/Vlecken, Silke (Hrsg) (2016): Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Menschenrechte: ein Lese- und Lehrbuch. 1. Auflage. Leverkusen: Budrich, Barbara.

Ombudschaft in Niedersachsen – ein Gewinn für junge Menschen und die Jugendhilfe in Niedersachsen?!? Interview mit Karen Benda, Vorstandsmitglied BerNi e. V.

2016

BerNi e. V.jugendsozialarbeit nord, S. 1-4

Wie können die Rechte von Kindern und Jugendlichen auf angemessene Jugendhilfe durchgesetzt werden?

2016

Müller, Margareta Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? (Hrsg.) Hartwig, Luise; Mennen, Gerald; Schrapper, Christian: Grundlagen, Praxis, Perspektiven. BeltzJuventa. Weinheim und Basel 2016, S. 204-2014

Ermächtigung und Kritik (in) der Jugendhilfe: Ombudschaftliche Beratung.

2016

Redmann, Björn/Wolf, Barbara Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? (Hrsg.) Hartwig, Luise; Mennen, Gerald; Schrapper, Christian: Grundlagen, Praxis, Perspektiven. BeltzJuventa. Weinheim und Basel 2016, S. 195-203

Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren zwischen rechtlicher Absicherung und fachlicher Verantwortung.

2016

Urban-Stahl, Ulrike Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? (Hrsg.) Hartwig, Luise; Mennen, Gerald; Schrapper, Christian: Grundlagen, Praxis, Perspektiven. BeltzJuventa. Weinheim und Basel 2016, S. 43-52

Ombudschaft – so weit kommts noch…,

2016

Reuter-Spanier, Dieter/Wittkötter, JürgenDialog Erziehungshilfe 4-2015, S. 25-28

Vom Kopf auf die Füße stellen: Zum Reformbedarf der „Heimaufsicht“.

2016

Schruth, PeterZeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 11/2016, S. 405-411

Ombudschaftliche Beratung hilft!

2015

Smessaert, Angela/ Fritschle, UrsulaZeitschrift für Jugendkriminalrecht
und Jugendhilfe 26 (4), S. 359-363

Barrierefreie Partizipation in den Einrichtungen der Erziehungshilfe – die Ombudschaft Jugendhilfe NRW.

2015


Müller, MargaretaDueber, M./ Rohrmann, A./ Windisch, M. (Hrsg.): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung. Beltz Juventa. Weinheim und Basel

Ombudschaft – ein Gewinn für junge Menschen und die Jugendhilfe.

2015

Müller, MargaretaJugendsozialarbeit aktuell. Nummer 137/ Oktober 2015

Ombudschaftliche Beratung hilft! Wie die BBO Jugendhilfe Betroffene unterstützt, ihre Rechte in der Kinder- und Jugendhilfe zu erkennen und selbst durchzusetzen

2015

Smessaert, Angela; Fritschle, UrsulaZeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 4/2015, S. 359-363

Ombudschaftliche Arbeit in Sachsen

2015

Redmann, BjörnDER PARITÄTISCHE, H. 4/2015

Ombudschaft in der Jugendhilfe zwischen systematischer Kritik und konkreter Ermächtigung – Berichte und Erfahrungen aus der ombudschaftlichen Beratung in Dresden

2015

Redmann, BjörnEvangelische Jugendhilfe 1/2015, S. 30-36

Wenn man Veränderung in der Sozialen Arbeit will, reicht es im Moment nicht aus, nur seinen Job zu machen“

2015

Rosenbauer, Nicole; Schiller, UlliFORUM JUGENDHILFE 03/2015, S. 52-57

Sich bewegen im Machtkorsett: Unabhängige ombudschaftliche Beratung in der Jugendhilfe.

2015

Schruth, PeterForum Erziehungshilfen, Heft 5, S. 265-271

Was fordert uns auf, was fordert uns heraus? Das Berliner Modellprojekt einer unabhängigen Beratungs- und Ombudsstelle

2015

Schruth, PeterZKJ, Heft 3/2015

Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe – Interessenvertretung oder Fürsorge?

2015

Trenczek, Thomas/Heinz, StefanZeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 4/2015, S. 348-358

Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe – Grundlagen, Arbeitsweisen und aktuelle Herausforderungen.

2014

Frank, BeatePädagogischer Rundbrief (Zeitschrift des Landesverbandes katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe), 3+4/2014, Seiten 20-25

Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. – eine Zwischenbilanz.

2014

Hemker, BerndJugendhilfe aktuell (LWL) 3/2014

Ombudschaftliche Beratung als widerständige Praxis

2014

Löffler, Christiane/Redmann, BjörnCorax. Magazin für Kinder- und Jugendarbeit 6/2014

Engagiert für die Rechte junger Menschen: Ombudschaft und Beschwerde in der Jugendhilfe“

2014

Redmann, BjörnForum Erziehungshilfen 3/2014, S. 176-178

Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe.

2014

Sandermann, Philipp/Schruth, Peter/Urban-Stahl, UlrikeZeitschrift für Sozialpädagogik, 12. Jg., S. 4-10

Zur Implementierung (externer) ombudschaftlicher Strukturen im Jugendhilferecht.

2014

Sandermann, PhillipZeitschrift für Sozialpädagogik, 12. Jg., S. 48-61

Zur Implementierung (externer) ombudschaftlicher Strukturen im Jugendhilferecht.

2014

Schruth, PeterZeitschrift für Sozialpädagogik, 12. Jg., S. 48-61.

Mal so richtig Dampf ablassen…? – Ombudschaften und Partizipation.

2014

ThemenschwerpunktJugendhilfe Aktuell, 03/2014

Ombudschaften benötigen selbstbewusste und beteiligungsgewohnte Kinder – Beschwerdeverfahren und Partizipation bedingen einander.

2014

Stork, RemiJugendhilfe aktuell (LWL) 3/2014

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe: mit Materialbeispielen und Online-Materialien. München [u.a.]: Reinhardt.

2014

Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina

Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein gangbarer Weg zur Förderung der Kinder- und Jugendrechte?

2014

Walter, TasiaZeitschrift für das Fürsorgewesen, 4/2014, S. 73-82

Ombudschaft. Durchsetzung der Rechte von Kindern, Jugendlichen und sorgeberechtigen Eltern in NRW.

2013

Gembalczyk, Sabine/ Müller, MargaretaAMOS 4/2013

Beschwerde erwünscht?

2013

Hemker, BerndParitätisches Jugendwerk NRW. Info 3/2013

Ombudschaft – Zwischen Widerstand und Verstrickung“

2013

Redmann, BjörnAMOS. 4/2013

Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe. Perspektiven auf ein neu entstehendes Handlungsfeld.

2013

Urban-Stahl, Ulrike/Sandermann, PhilippSektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim/Basel, S. 188-200

Beschweren erlaubt! 10 Empfehlungen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

2013

Urban-Stahl, Ulrike Dokument

Unabhängige Ombudsstellen in der Jugendhilfe Diskussionspapier des AFET Fachausschusses Jugendhilferecht und Jugendhilfepolitik

2012

AFET Fachausschuss Diskussionspapier

Beschwerde- und Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe.

2012

Urban-Stahl, UlrikeForum Jugendhilfe, 1/2012, S. 5-11

Rechte haben – Rechte kriegen! Ombudsstellen Jugendhilfe

2011

Redmann, BjörnCorax. Magazin für Kinder- und Jugendarbeit 3/2011

Ombudschaften als Normalfall der Partizipation. Unabhängige Beschwerdestellen für Kinder, Jugendliche und Familien – ein Diskussionspapier des Arbeitskreises der JugendhilfereferentInnen im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

2011

Struck, Norbert, & Hemker, BerndForum Erziehungshilfen, Heft 5, 310–313

Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung des möglichen Beitrags zum „Lernen aus Fehlern im Kinderschutz“

2011

Urban-Stahl, Ulrike Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Band 1, herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen, Köln.

8 Jahre Ombudschaft in der Jugendhilfe: Erfahrungen und Entwicklungen”

2010

Fröde, Nadine/Urban-Stahl, UlrikeDialog Erziehungshilfe, Ausgabe 3 / 2010

Netzwerkstelle Ombudschaft in der Jugendhilfe – ein Bündnis für die Betroffenenrechte

2009

Forum Erziehungshilfen, Heft 5/2009

Was will, was macht der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V.?

2009

Forum Sozial, Heft 1/2009

Europäische Ombudsman-Institutionen

2008

Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Hrsg.: Europäische Ombudsman-Institutionen. Eine rechtsverglei-
chende Untersuchung zur vielfältigen Umsetzung einer Idee
Wien/New York Springer

Aufklärung, Widerspruch, Partizipation - Was braucht die Sicherung der Betroffenenrechte in der Jugendhilfe?

2008

Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V. (BRJ) - Tagungsrückblick
https:/ /brj-berlín.de/wp-content/uplοads/2014/03/Zusammenfassung_Redebeitraege_03.pdf
(Zugriff 23.6.2021)

Was braucht die Sicherung von Betroffenenrechten in der Jugendhilfe?
Eine Einschätzung des BRJ e.V. anlässlich einer Tagung zum Thema

2008

Dialog Erziehungshilfe Heft 2/3

Rechtsgutachen: Förderung und Hilfen für Schüler/innen bei Vorliegen von Dyskalkulie, Legasthenie oder ADHS durch die Schule und nach § 35a KJHG

2006

Raabe, Benjamin