Veröffentlichungen des Bundesnetzwerks Ombudschaft

Die meisten Publikationen und Infomaterialien können gegen eine Schutzgebühr über unser Bestellformular bestellt werden.

 

44 Artikel gefunden:

Was ist Ombudschaft? Wie finde ich eine Ombudsstelle? Wie funktioniert die Beratung? Unsere Broschüre in Einfacher Sprache mit dem Titel „Stress mit der Jugendhilfe? Wege zur ombudschaftlichen Beratung“ informiert Kinder, Jugendliche, ihre Erziehungsberechtigten sowie alle anderen Interessierten über diese und weitere Fragen ...
Seit 2021 erfassen die im BNO zusammengeschlossenen Ombudsstellen Daten zur ombudschaftlichen Beratung. Im dritten Jahr in Folge werden die bundesweit einheitlichen Daten in einem kommentierten Tabellenband veröffentlicht.
Die ombudschaftlichen Strukturen im Bundesnetzwerk sind insgesamt von hoher Heterogenität und Dynamik geprägt, unter anderem hinsichtlich der Organisationsstrukturen und der Ressourcen vor Ort. In diesem Papier werden die vorhandenen ombudschaftlichen Strukturen des BNO tabellarisch dargestellt.
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe setzt sich in diesem Fact Sheet mit einem zentralen Qualitätskriterium Ombudschaftlicher Arbeit auseinander: Ehrenamt. Es bietet insbesondere Information und Orientierung für Ombudsstellen, die Ehrenamtliche in ihre Beratung oder für weitere Tätigkeiten einbinden wollen.
Zum Gesetzentwurf der Landesregierung vom 12.11.2023 für ein "Gesetz zum Schutz und zur Förderung von jungen Menschen und ihren Familien - Brandenburgisches Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG)" im Rahmen der Verbändebeteiligung hat das BNO eine Stellungnahme verfasst. Diese befasst sich detailliert mit den Regelungen zu Ombudschaft in der Jugendhilfe in dem brandenburgischen Gesetzesenwurf ...
Eine gemeinsame Presseerklärung vom Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V., Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V., Kinder- und Jugendhilfe Rechtsverein e.V., Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen und dem Sächsichen Flüchtlingsrat.
In dem Papier werden verschiedene Rechtsverletzungen in den Bereichen Ankommensphase, Jugendhilfestandards, Vormundschaften, Inobhutnahme, Alterseinschätzung, Beratungs- und Unterstützungsstrukturen, kurz und knapp dargestellt. Gemeinsam mit weiteren neun unterzeichnenden Organisationen fordert das BNO Bund, Länder und Kommunen auf, die Rechtsverletzungen in Zukunft zu unterlassen. Für die Entwicklung guter Lösungen kann auf langjährige Expertise und Erfahrung zahlreicher Fachorganisationen zurückgegriffen werden.
Anlässlich der Landtagswahlen in Hessen am 08.10.2023 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten zusammengestellt. Die Zusammenstellung wird fortlaufend aktualisiert.
Die Stellungnahme des BNO zum Gesetzentwurf für ein Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern befasst sich detailliert mit den Regelungen zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe im Gesetzesentwurf.
Die Stellungnahme des BNO zum Gesetzentwurf „Siebtes Gesetz zur Änderung des Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetzes“ vom 26.06.2023 befasst sich detailliert mit den Regelungen zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe.
Anlässlich der Landtagswahlen in Bayern am 08.10.2023 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. Wahlprüfsteine gemeinsam mit der Unabhängigen Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe in Bayern e.V. versandt und die Antworten zusammengestellt.
Aus kinder- und jugendhilferechtlicher, fachlicher, jugendhilfepolitischer und ethischer Perspektive sowie ausgehend von den Prämissen Unabhängiger Ombudschaft positioniert sich das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe in dieser Stellungnahme gegen die geschlossene freiheitsentziehende Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe resp ...
Die Stellungnahme des BNO zum Gesetzentwurf vom 02.05.23 für ein „Gesetz zur Förderung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg – Brandenburgisches Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG)“ befasst sich detailliert mit dem Kapitel drei des Gesetzesentwurfs, welches Regelungen zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe enthält ...
Das vorliegende Rechtsgutachten (Autorin: RA’in Gila Schindler) untersucht vertiefend die gesetzliche Grundlage und gleicht sie mit der bestehenden Fachpraxis ab, um den Rahmen aufzuzeigen, innerhalb dessen Ombudschaft unter der Beachtung der bundesgesetzlichen Bestimmung umgesetzt werden kann.
Das Bundesnetzwerk stellt auf Grundlage von langjährigen Erfahrungen seine Expertise zur Verfügung und gibt fachliche Hinweise zur Konzeptionierung von Ombudschaft nach § 9a SGB VIII, die sich aus den bisherigen praktischen Erfahrungen der Ombudsstellen im Bundesnetzwerk speisen.
Das Projekt „Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“ wurde im Zeitraum 08/2020 – 12/2022 vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) evaluiert. Der Abschlussbericht beinhaltet eine vollständige Beschreibung der Methodik und der Ergebnisse der Evaluation.
In einem mehrjährigen partizipativen Prozess wurde ein bundeseinheitliches Datenerhebungsinstrument zur Erfassung ombudschaftlicher Beratung entwickelt. Der Bericht des IPP enthält Hintergrundinformationen und die vollständige Statistik 2021.
Was ist Ombudschaft? Wie finde ich eine Ombudsstelle? Wie funktioniert die Beratung? Unsere Broschüre in Einfacher Sprache mit dem Titel „Stress mit der Jugendhilfe? Wege zur ombudschaftlichen Beratung“ informiert Kinder, Jugendliche, ihre Erziehungsberechtigten sowie alle anderen Interessierten über diese und weitere Fragen ...
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. nimmt Stellung zum Referentenentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe“ vom 01.06.2022.
Auf Grundlage der Expertise in der Beratung von jungen Menschen, die in stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben und sich mit Beschwerden an Ombudsstellen wenden, möchte sich das Bundesnetzwerk Ombudschaft in die Diskussion dazu einbringen, wie gelingende einrichtungsexterne Beschwerdeverfahren idealtypisch so ausgestaltet sein können, dass sie ihren Zweck erfüllen, genutzt werden und die Entwicklung einer Beschwerdekultur in den Einrichtungen befördern ...
Blättern: