Die meisten Publikationen und Infomaterialien können gegen Portokosten bei uns bestellt werden. Bestellung und Nachfragen/Informationen unter:
info@ombudschaft-jugendhilfe.de
Die meisten Publikationen und Infomaterialien können gegen Portokosten bei uns bestellt werden. Bestellung und Nachfragen/Informationen unter:
info@ombudschaft-jugendhilfe.de
Titel und Beschreibung | Thema | Datum | Kategorie | |
---|---|---|---|---|
Wahlprüfsteine zur Einrichtung unabhängiger Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-WürttembergAnlässlich der Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 14.03.21 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. gemeinsam mit dem Verein Kinder haben Rechte Reutlingen/Tübingen e. V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten zusammengestellt. | ![]() | Wahlprüfsteine | 2021/03 | Infomaterial |
Wahlprüfsteine zur Einrichtung unabhängiger Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe in Rheinland-PfalzAnlässlich der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz am 14.03.21 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. gemeinsam mit der Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe RLP e.V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten zusammengestellt. | ![]() | Wahlprüfsteine | 2021/03 | Infomaterial |
Fact Sheet: Unabhängigkeit als zentrales Qualitätsmerkmal für die Ombudschaft in der Kinder- und JugendhilfeDas Fact Sheet setzt sich mit einem zentralen und vielschichtigen Qualitätskriterium Ombudschaftlicher Arbeit auseinander: deren Unabhängigkeit. Es bietet insbesondere Information und Orientierung für Personen und Organisationen, die eine unabhängige Ombudsstelle einrichten oder hinsichtlich ihrer Unabhängigkeit prüfen wollen. | ![]() | Unabhängigkeit | 2020/11 | Fachinformation |
Stellungnahme zur Ausschreibung zur Förderung des Ombudschaftswesens in BayernDas Bayerische Landesjugendamt hat am 23.09.2020 eine Ausschreibung zur Förderung des Ombudschaftswesens in Bayern veröffentlicht. Hierzu hat sich das Bundesnetzwerk Ombudschaft in einer Stellungnahme positioniert. | ![]() | Bundeslandspezifische Regelungen | 2020/11 | Positionspapier |
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und JugendlichenDas Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) und befasst sich darin insbesondere mit der neu eingeführten Norm zu Ombudsstellen (§ 9a SGB VIII-E) und darüber hinaus mit gesetzlichen Neuregelungen, die mit häufigen Themen der Beratungsarbeit in Zusammenhang stehen. | ![]() | SGB VIII Novellierung | 2020/10 | Positionspapier |
Materialien zur KostenheranziehungUnsere Infobroschüre "Kostenheranziehung junger Menschen in der Jugendhilfe – FAQ“ beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kostenheranziehung auf verständliche Weise. Unsere Musterschreiben und der Kostenbeitragsrechner helfen, falsche Bescheide (auch im Nachhinein) korrigieren oder aufheben zu lassen. | ![]() | Kostenheranziehung | 2020/03 | Infomaterial |
Kostenheranziehung junger Menschen nach dem SGB VIII - Materielle Rechtsfragen und VerfahrenIn diesem Rechtsgutachten (Autor: RA Benjamin Raabe) werden die Rechtslage zur Kostenheranziehung junger Menschen nach dem SGB VIII und damit zusammenhängende Verfahrensfragen dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wiederaufnahme von Verfahren und der Rücknahme bestandskräftiger rechtswidriger Kostenbescheide. | ![]() | Kostenheranziehung | 2019/12 | Rechtsgutachten |
Positionspapier zur gesetzlichen Verankerung von Ombudschaft in der Kinder- und JugendhilfeIn diesem Positionspapier stellt das Bundesnetzwerk seine Positionen, Forderungen und konkreten Formulierungsvorschläge bezüglich einer gesetzlichen Implementierung von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe dar und äußert sich zu weiteren Themen wie Leaving Care, Pflegekinderwesen, Kostenheranziehung und Inklusion. | ![]() | Gesetzliche Verankerung von Ombudschaft im SGB VIII | 2019/11 | Positionspapier |
Stress mit der Jugendhilfe? Ein Heft in Einfacher SpracheWas ist Ombudschaft? Wie finde ich eine Ombudsstelle? Wie funktioniert die Beratung? Unsere Broschüre in Einfacher Sprache mit dem Titel „Stress mit der Jugendhilfe? Wege zur ombudschaftlichen Beratung“ informiert Kinder, Jugendliche, ihre Erziehungsberechtigten sowie alle anderen Interessierten über diese und weitere Fragen. | ![]() | Was ist Ombudschaft? | 2019/06 | Infomaterial |
Rechtsgrundlagen der ombudschaftlichen Tätigkeit– Handlungs- bzw. Vertretungsbefugnisse und ihre GrenzenDieses Rechtsgutachten (Autorin: RAin Gila Schindler) klärt über verwaltungsrechtliche Möglichkeiten, Befugnisse und Grenzen der ombudschaftlichen Tätigkeit auf und verdeutlicht die Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen. | ![]() | Rechtsgrundlagen ombudschaftlicher Tätigkeiten | 2019/06 | Rechtsgutachten |
Juristische Einschätzung zur Notwendigkeit der Zustimmung eines*einer Vormund*in zu ombudschaftlicher BeratungDie juristische Einschätzung setzt sich mit folgender Frage auseinander: Wenn eine Ombudsperson im Auftrag eines Elternteils (ohne Sorgerecht) mit dessen Kind (14 Jahre) spricht, muss dann der*die Vormund*in zwangsläufig informiert bzw. um Erlaubnis gefragt werden? | ![]() | Vormundschaft | 2018/12 | Juristische Einschätzung |
Unser SelbstverständnisAuf Grundlage langjähriger ombudschaftlicher Beratungserfahrungen im Bereich HzE haben die dem Bundesnetzwerk angehörenden Ombudsstellen zentrale inhaltliche Positionen erarbeitet. Im Selbstverständnis werden Ombudschaft definiert und wichtige Qualitätskriterien ombudschaftlichen Handelns erläutert. | ![]() | Qualitätskriterien Ombudschaft | 2016/10 | Positionspapier |
Stellungnahme zum Referentenentwurf (09.06.15) eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und JugendlicherDas Bundesnetzwerk schließt sich der Forderung des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. an, ombudschaftliche Beratung und Begleitung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen im Sinne einer Interessenvertretung zu ermöglichen. | ![]() | Geflüchtete | 2015/06 | Positionspapier |
Stellungnahme zur Evaluierung des BundeskinderschutzgesetzesDas Bundesnetzwerk „Ombudschaft in der Jugendhilfe“ bietet sich gern im Rahmen der Evaluierung des Bundeskinderschutzgesetzes und der Debatten zur Weiterentwicklung des SGB VIII mit seinem Erfahrungswissen als konstruktiver Gesprächspartner an. | ![]() | Kinderschutz | 2015/03 | Positionspapier |
Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein neues BundeskinderschutzgesetzDer Referentenentwurf für ein neues Bundeskinderschutzgesetz liegt vor. Das Bundesnetzwerk hat zu ausgewählten Punkten des Entwurfs eine Stellungnahme geschrieben. Diese Stellungnahme wurde an die Referatsleitung Kinder- und Jugendhilfe im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geschickt. | ![]() | Kinderschutz | 2010/12 | Positionspapier |
Positionspapier zur Stärkung der BetroffenenrechteDas Bundesnetzwerk hat ein Positionspapier zur Stärkung der Betroffenenrechte in der Jugendhilfe entwickelt, um eine Debatte zur Notwendigkeit unabhängiger Ombudsstellen anzustoßen und für die gesetzliche Verankerung, sowie die strukturelle/finanzielle Sicherung unabhängiger Ombudsstellen einzutreten. | ![]() | Betroffenenrechte | Positionspapier |