Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Bundeskoordinierungsstelle des Bundesnetzwerks fungiert als bundesweite Ansprechpartnerin und fachpolitische Interessenvertretung für Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie koordiniert den Fachaustausch der im Bundesnetzwerk zusammengeschlossenen Ombudsstellen, bündelt Erfahrungen und Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe und stellt diese der interessierten Fachöffentlichkeit sowie Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung.

 

Ziel der Koordinierungsstelle mit Sitz in Berlin ist es, ombudschaftliche Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Hilfen zur Erziehung, fachlich und fachpolitisch voranzutreiben, zu etablieren und qualitativ abzusichern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzung und Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien und auf der Sichtbarmachung von deren Perspektiven und Interessen.

Ein interdisziplinär besetzter Fachbeirat dient der fachlichen Begleitung und Beratung der Bundeskoordinierungsstelle. Der Fachbeirat besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Robin Loh (Careleaver e.V., Hildesheim)
  • Gila Schindler (Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg, Berlin)
  • Angela Smessaert (Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V.)
  • Norbert Struck (Diplom Pädagoge, Berlin)
  • Dr. Severine Thomas (Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik)
  • Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl (Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner (Freie Universität Berlin)

Das Projekt “Machtasymmetrien ausgleichen – Weiterentwicklung von Ombudschaft in der Jugendhilfe durch die Bundeskoordinierungsstelle” (Projektlaufzeit: 01/2023 – 12/2025) wird vom BMFSFJ gefördert und baut auf den Erkenntnissen und Erfahrungen der vorangegangenen Projekte „Einrichtung einer Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe” (Projektlaufzeit: 07/2019 – 12/2022; zuvor gleichnamiges Pilotprojekt: 12/2017-06/2019) auf. Ausführliche Informationen finden Sie in der Vorhabenbeschreibung des Projektes.

Ihre Ansprechpersonen

Foto von Andrea Len

Andrea
Len

Referentin

Foto von Melissa Manzel

Melissa
Manzel

Referentin

Foto von Lydia Tomaschowski

Lydia
Tomaschowski

Referentin

Foto von Dagmar Huber

Dagmar
Huber

Verwaltung

Dirk Zielinski  Verwaltung

Dirk
Zielinski

Verwaltung