Die Bundeskoordinierungsstelle (BKO) fungiert als Geschäftsstelle des Bundesnetzwerks Ombudschaft und als bundesweite Fachorganisation für Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe.
Ihre Aufgaben beinhalten unter anderem die Koordination des Fachaustauschs der im Bundesnetzwerk zusammengeschlossenen Ombudsstellen sowie die Bündelung von Erkenntnissen zum Thema Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe (siehe Veröffentlichungen sowie Fachveranstaltungen). Die BKO wirkt maßgeblich an der Weiterentwicklung von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Ländern mit. Sie berät die Landesministerien zu Fragen der Umsetzung des § 9a SGB VIII, begleitet die bundesweite Statistik und wird zukünftig zertifizierte Fortbildungen für Ombudspersonen anbieten.
Ziel der Bundeskoordinierungsstelle mit Sitz in Berlin ist es, ombudschaftliche Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe fachlich und fachpolitisch voranzutreiben, zu etablieren und qualitativ abzusichern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzung und Stärkung der Rechte von jungen Menschen sowie deren Familien und auf der Sichtbarmachung von deren Perspektiven und Interessen.