/ Anlässlich der Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 14.03.21 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. gemeinsam mit dem Verein Kinder haben Rechte Reutlingen/Tübingen e. V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten hier zusammengestellt.
/ Die „Heimaufsicht“ wird im aktuellen Themenschwerpunkt „`Heimaufsicht` im Fokus“ (Forum Erziehungshilfen 1/2021) in den Blick genommen:
Die Erkenntnisse des Runden Tisches Heimerziehung 2010 und vergangene sowie aktuelle Skandale in stationären Jugendhilfeeinrichtungen haben gezeigt, wann das Wohl und der Schutz von jungen Menschen in den Einrichtungen nicht gewährleistet sind ...
/ Anlässlich der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz am 14.03.21 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. gemeinsam mit der Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe RLP e.V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten hier zusammengestellt.
/ „Das Große Kinderrechte-Spiel – Kinder suchen ihre Rechte“ von der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel richtet sich an Kinder ab 9 Jahre sowie an ihre Betreuungskräfte. Ziel des Spiels ist es, das Thema Kinderrechte kindgerecht zu vermitteln und Kinder anzuregen, über eigene Rechte im Alltag zu diskutieren ...
/ Die Unabhängige Beratungs- und Ombudsstelle der Jugendhilfe in Thüringen - Dein MEGAFON stellt sich am 29.04.2021 auf einem Fachtag (online) vor.
Die Implementierung von unabhängigen Ombudsstellen in der Jugendhilfe wird im aktuellen Gesetzesentwurf zur SGB VIII-Reform gefordert und mit größter Wahrscheinlichkeit mit dem § 9a SGB VIII offiziell im Gesetz verankert ...
/ Wir trauern um unseren Kollegen Bernd Hemker, der am 10.01.2021 nach kurzer und schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren verstorben ist. Unsere Anteilnahme gilt vor allem seinen Familienangehörigen.
Wir verlieren mit Bernd nicht nur einen geschätzten Kollegen und langjährigen Mitstreiter für die Ombudschaft, sondern auch einen äußerst humorvollen und engagierten Menschen ...
/ Der Fachtag „Beteiligung und Careleaving in der Pflegekinderhilfe“ wird vom Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. in einem digitalen Format und konzentriert auf einen Tag angeboten.
Interessierte können sich gern ab sofort unter info@kompetenzzentrum-pflegekinder.de für die Teilnahme am 16.03.2021 vormerken lassen ...
/ Seit dem 01.01.2020 ist das neue Recht der Eingliederungshilfe in Kraft. Umstritten ist seitdem, ob Eltern von jungen volljährigen Kindern mit Behinderung, die in einem Internat oder in einer sonstigen Wohneinrichtung leben, die konzeptionell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet ist, zu den Kosten des Lebensunterhalts herangezogen werden können ...
/ Nach 12 Jahren engagierter Mitarbeit ist Günther Elbel Anfang 2020 als Mitglied des Vereins „Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe“ aus gesundheitlichen Gründen nach einem Schlaganfall zurückgetreten.
Er gründete in Kassel mit wenigen Mitstreiter*innen 2008 – und wie er sagt: „Es war 11 Uhr 11, ich habe auf die Uhr geschaut“ – den ersten Zusammenschluss eines bundesweiten Daches für die zunächst an einer Hand abzählbaren ombudschaftlichen Initiativen der Jugendhilfe in den Bundesländern ...
/ Am 1.10.2020 startete das Projekt zur Konzipierung ombudschaftlicher Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts. KinderStärken e.V. und der PARITÄTISCHE Landesverband setzen das Vorhaben im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt um.
Anlässlich des Projektstarts findet am 05 ...
/ Die Tagungsdokumentation zum Fachtag "Inobhutnahmeverfahren im (machtkritischen) Diskurs. Beteiligung und Beschwerde in Krisensituationen" ist online und kann hier eingesehen werden.
/ Unter dem Titel „(Bald) volljährig!? - Na dann mal ziemlich zügig. Care Leaver im Übergang“ wirft der vom Landesjugendamt Rheinland-Pfalz veranstaltete digitale Fachtag am 1./2. Februar 2021 einen Blick darauf, wie Übergänge aus der Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben gestaltet und bewältigt werden können ...
/ Vor dem Hintergrund einer anstehenden gesetzlichen Implementierung sowie wachsender und von Heterogenität geprägter ombudschaftlicher Strukturen bedarf es der Klärung und inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem zentralen und vielschichtigen Qualitätskriterium Ombudschaftlicher Arbeit: deren Unabhängigkeit ...
/ Das Bayerische Landesjugendamt hat am 23.09.2020 eine Ausschreibung zur Förderung des Ombudschaftswesens in Bayern veröffentlicht. Hierzu hat sich das Bundesnetzwerk Ombudschaft in einer Stellungnahme positioniert. Diese finden Sie hier.
/ Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. bedankt sich für die Möglichkeit, zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) Stellung nehmen zu können. Unsere Stellungnahme befasst sich insbesondere mit der neu eingeführten Norm zu Ombudsstellen (§ 9a SGB VIII-E) und darüber hinaus mit gesetzlichen Neuregelungen, die mit häufigen Themen der Beratungsarbeit in Zusammenhang stehen ...
/ Aufgrund der Pandemie wird der 1. Regionale Jugendhilfetag in Landshut am 10. November 2020 von 10.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr in einem digitalen Format stattfinden. Der Fachtag findet unter dem Titel „Beteiligung und Ombudschaft – Rechte junger Menschen in der Jugendhilfe“ statt. Es sind noch Plätze frei ...
/ Am 09.10.20 hat der Fachaustausch „Ombudschaft und Vormundschaft im Dialog“ digital stattgefunden. Dies war die erste Kooperationsveranstaltung des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft und des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Jugendhilfe. In Vorbereitung auf die Veranstaltung waren in beiden Organisationen Umfragen zu Themen und Fragestellungen hinsichtlich der Schnittstelle Ombudschaft und Vormundschaft durchgeführt worden ...
/ Für die Mitarbeit bei KinderStärken e.V. in Magdeburg-Stendal wird ein*e Projektreferent*in gesucht:
/ Anlässlich des Beginns der Ombudschaftlichen Arbeit in Chemnitz lädt der Kinder- und Jugendhilferechtsverein interessierte Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe der Region zu einer Fachtagung ein, um:
sich über die Idee der Ombudschaft und ihre Hintergründe zu informieren,
die ombudschaftliche Beratungspraxis und das Team des Kinder- und Jugendhilferechtsvereins kennen zu lernen und
als Mitstreiter*in die Ombudschaftliche Arbeit in Chemnitz und Umgebung mit aufzubauen ...
/ Am Freitag, den 14.08.2020, hat Frau Ministerin Dr. Franziska Giffey die Berliner Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe (BBO) in Berlin-Kreuzberg besucht und sich einen Einblick in die ombudschaftliche Arbeit im Kontext der Jugendhilfe verschafft. Frau Dr. Giffey sprach mit den Mitarbeiter*innen der ...