/ Der AK für Care Leaver Hessen lädt interessierte Fachkräfte, Care Leaver ab 16 Jahren und weitere Interessierte herzlich ein, an der Online-Veranstaltung „SGB VIII-Reform. Ihr Einfluss auf die Übergangsgestaltung in ein eigenverantwortliches Leben“ am 20.11.2020 teilzunehmen.
In einem Input von Prof ...
Gründung eines Jugendbeirats im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
/ Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat in den letzten Monaten unter Beteiligung von engagierten Jugendlichen die Gründung eines Jugendbeirats vorbereitet. Die Schirmherrschaft für den zu gründenden BMZ-Jugendbeirat übernimmt die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr ...
/ Ulrike Bahr (MdB) lädt Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern, Vertreter*innen der Jugendämter, der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege und der Wissenschaft am 21.09.20 zu einer Fachkonferenz mit dem Thema "Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe - auf dem Weg zur SGB VIII - Reform" in Augsburg ein ...
/ Wir freuen uns, dass es nun auch in Thüringen ombudschaftliche Beratung gibt. Ab sofort können sich junge Menschen und ihre Familien bei Konflikten mit der Jugendhilfe (im Kontext Hilfen zur Erziehung) an die Kolleginnen vor Ort wenden:
Thüringen
Der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e. V.
„Dein Megafon'' - Unabhängige Beratungs- und Ombudsstelle der Jugendhilfe in Thüringen
Johannesstr ...
/ Mit ihrem Positionspapier "Junge Menschen ernst nehmen! Die Vorzüge institutionalisierter Beteiligung und gelebter Beteiligungskultur auf Landesebene für junge Menschen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe erschließen" will die AGJ den bundesweiten Ausbau und die Verstetigung landesweiter Interessenvertretungen von jungen Menschen aus stationären Angebotsformen fördern ...
/ 16.11.2020 Fachtag „Inobhutnahmeverfahren aus ombudschaftlicher Perspektive“ [Arbeitstitel] in Berlin
/ Auf verständliche Weise werden neun wichtige Rechte, die Care Leaver betreffen, in einem neuen Rechteflyer Care Leaver (herausgegeben von IGfH und Stiftung Universität Hildesheim) erklärt. Der Flyer ist entstanden im Rahmen des Projektes „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“ und knüpft an die „Handreichung Leaving Care“ (Benjamin Raabe/Severine Thomas) an, in der rechtliche Grundlagen rund um das Thema Leaving Care ausführlich erläutert werden ...
/ Die Ombudsstellen des Bundesnetzwerks bemühen sich trotz den Beschränkungen während der Corona-Pandemie weiterhin junge Menschen und deren Familien bei Konflikten im Rahmen der Jugendhilfe zu beraten und zu unterstützen. Nähere Informationen zur Erreichbarkeit der Ombudsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite: https://ombudschaft-jugendhilfe ...
/ In Bremen gibt es folgende aktuelle Entwicklungen zum Thema Kostenheranziehung:
Die Fraktionen der SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und DIE LINKE in Bremen haben Anfang Januar 2020 einen Antrag "Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Jugendhilfe deutlich
reduzieren!" gestellt. Dieser Antrag wurde am 27 ...
/ Kinder und Jugendliche können in Deutschland auf der Grundlage des § 1631 b BGB geschlossen untergebracht werden und erfahren Freiheitsentziehung in stationären Einrichtungen der Heimerziehung. Sowohl die geschlossene Unterbringung als auch freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe bedürfen aufgrund ihrer erheblichen Grundrechtsrelevanz seit der Reform des § 1631b BGB im Jahr 2017 der familiengerichtlichen Genehmigung ...
/ Im vorliegenden Rechtsgutachten, welches im Rahmen der Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe entstanden ist, werden die aktuelle Rechtslage zur Kostenheranziehung junger Menschen nach dem SGB VIII sowie damit zusammenhängende Verfahrensfragen dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Wiederaufnahme von Verfahren und der Rücknahme von bestandskräftigen rechtswidrigen Kostenbescheiden ...
/ Für die Mitarbeit in unserer Geschäftsstelle in Frankfurt am Main suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Arbeitsschwerpunkt Pflegekinderwesen eine
sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d).
Link zur Stellenausschreibung
/ Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. lädt Sie zu einer Fortbildungsveranstaltung ein unter dem Titel:
„Glücksspiel am Familiengericht? - wenn Gutachter*innen Eltern und Kinder unter die Lupe nehmen“
am 18.05.2020, 16:00-19:00 Uhr ins Stadtteilhaus Dresden – Äußere Neustadt e.V. Prießnitzstr. 18, 01099 Dresden (Raum Louise) ein ...
/ Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe hat sich in einem Positionspapier zur gesetzlichen Verankerung von Ombudschaft im Kontext des SGB VIII Reformprozesses geäußert. Das Bundesnetzwerk begrüßt die breite fachliche Zustimmung und Anerkennung der Relevanz von Ombudsstellen als unabhängige Beratungs- und Beschwerdestellen, wie sie aktuell im Rahmen des Dialogprozesses „Mitreden-Mitgestalten“ deutlich wird ...
/ Mit dem vorliegenden Rechtsgutachten, welches im Rahmen des Pilotprojekts zur Einrichtung einer unabhängigen Bundeskoordinierungsstelle „Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“ entstanden ist, wollen wir über verwaltungsrechtliche Möglichkeiten, Befugnisse und Grenzen der ombudschaftlichenTätigkeit aufklären ...
/ Junge Menschen, die vollstationäre Jugendhilfeleistungen erhalten, müssen einen Teil ihres Einkommens als Kostenbeitrag an das Jugendamt abgeben. Bei der Berechnung des Kostenbeitrags ist das durchschnittliche Monatseinkommen des Vorjahres ausschlaggebend (siehe hier). Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe spricht sich dafür aus, die Kostenheranziehung zu streichen ...
/ In den letzten Wochen fanden sich in verschiedenen deutschen Medien Meldungen über mutmaßliche schwere Misshandlungen in einem deutschen Kinderheim in Rumänien, die Verhaftungen von fünf verdächtigen Personen zur Folge hatten.
Mit Blick auf einige fachliche Unschärfen in der Berichterstattung hat der ...
/ Das Careleaver- Zentrum Dresden ist ein neu entstehender Ort für junge Menschen, die in der Jugendhilfe in Heimen, Wohngruppen oder bei Pflegefamilien leben oder gelebt haben. Careleaver sollen hier Informationen erhalten, Unterstützung bekommen, Begleitung erfahren können und sich treffen können mit anderen Careleavern ...
/ Die Interessenvertretung "Jugend vertritt Jugend NRW" (JvJ NRW) hat eine Petition zur Abschaffung der Kostenheranziehung für junge Menschen in der Jugendhilfe gestartet. JvJ ist die gewählte Interessenvertretung des Projektes „Gehört werden“, ein Beteiligungsprojekt der beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämter LVR und LWL, das die Förderung der Selbstvertretung und des Austauschs von jungen Menschen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zum Ziel hat ...