Aktuelles

  • Ombudschaftliche Beratung 2021 – erstmalig bundesweite Zahlen
    / Seitdem sich 2002 die erste Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe gegründet hat, ist das Feld rasant gewachsen: Mittlerweile gibt es in 14 Bundesländern mindestens eine Ombudsstelle, seit 2021 sind Ombudsstellen gesetzlich verankert. Schon von Beginn an wurden Fragen an Ombudsstellen herangetragen, z ...
  • Rechtsexpertise des DIJuF zu Ombudschaft entsprechend § 9a SGB VIII
    / Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht hat im Auftrag des ZBFS – Bayerischen Landesjugendamtes eine Rechtsexpertise herausgegeben, die die konkrete Ausgestaltung der gesetzlichen Verankerung von Ombudschaft in der Jugendhilfe zum Thema hat: Unter dem Titel „Ombudschaft nach § 9a SGB ...
  • Bremen: Landesausführungsgesetz zum § 9a SGB VIII „Ombudsstellen“
    / Im Juni 2021 wurde erstmals gesetzlich festgeschrieben, dass sich junge Menschen und Familien bei Konflikten mit der Jugendhilfe an Ombudsstellen wenden können sollen. Der neue § 9a SGB VIII gibt vor, dass die Länder für die bedarfsgerechte Einrichtung von unabhängigen Ombudsstellen verantwortlich sind ...
  • Stress mit der Jugendhilfe? Ein Heft in Einfacher Sprache (2. Auflage)
    / Was ist Ombudschaft? Wie finde ich eine Ombudsstelle? Wie funktioniert die Beratung? Unsere Broschüre in Einfacher Sprache mit dem Titel „Stress mit der Jugendhilfe? Wege zur ombudschaftlichen Beratung“ informiert Kinder, Jugendliche, ihre Erziehungsberechtigten sowie alle anderen Interessierten über diese und weitere Fragen ...
  • "Wer MACHT Hilfeprozesse?" - Fortbildungsprogramm des Kinder- und Jugendhilferechtsvereins e.V.
    / Schon seit 10 Jahren setzt sich der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. mit seinem unabhängigen, ombudschaftlichen Beratungsangebot, mit seiner Beschwerdestelle und seiner Careleaverarbeit für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen ein. Für das Jahr 2023-2024 habt der KJRV ein Fortbildungsprogramm aufgelegt, auf welches wir Sie aufmerksam machen möchten ...
  • Bundestag beschließt Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Jugendhilfe
    / Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Abschaffung der Kostenheranziehung bei jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe einstimmig zugestimmt! Der Gesetzentwurf sieht vor, die Kostenheranziehung bei jungen Menschen und Leistungsberechtigten nach §19 SGB VIII sowie für ihre Ehegatten und Lebenspartner*innen aufzuheben! Das Gesetz soll zum 01 ...
  • Wir feiern: Am 11.11.2022 wird das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. genau 11 Jahre alt
    / Am 11.11.2011 gründeten spontan 12 Aktive im Bereich Ombudschaft einen Förderverein, damals unter dem Namen „Verein zur Förderung des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe e.V.“ Die ersten Ombudsstellen gab es in Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Das Bundesnetzwerk Ombudschaft existiert seit 2008, zunächst als informeller Zusammenschluss zum bundesweiten Fachaustausch über Ombudschaft in der Jugendhilfe ...
  • Neuerscheinung: Sammelband zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
    / Neuerscheinung: Sammelband zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe Heute erscheint das Buch “Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen – Praxis – Recht”, herausgegeben von Andrea Len, Melissa Manzel, Lydia Tomaschowski, Björn Redmann & Prof. Dr. Peter Schruth. In diesem Band wird das langjährige Arbeitsfeld Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe erstmals umfassend dargestellt ...
  • AFET Impulspapier zu Ombudsstellen gem. § 9a SGB VIII von Prof. Petra Mund
    / Durch die Aufnahme des § 9a ins SGB VIII, sind die Länder dazu verpflichtet, unabhängige und weisungsungebundene Ombudsstellen einzurichten, um den bestehenden strukturellen Machtasymmetrien etwas entgegenzusetzen. Was bei der Einrichtung der Ombudsstellen zu bedenken ist, wie die Aufgaben und Strukturen aussehen könnten, wie eine gute Erreichbarkeit hergestellt werden kann - das sind einige der Fragen, die nun beantwortet werden müssen ...
  • Buchtipp: Das ist (nicht) mein Zuhause von Valeria Anselm
    / Valeria Anselm ist 19 Jahre alt, hat in einer Wohngruppe gelebt und darüber ein Buch geschrieben. Zuerst nur für die anderen Kinder in der Wohngruppe, nun hat sie das Buch im Eigenverlag veröffentlicht. „Keiner redet gern über Probleme und vor allem nicht darüber, dass es Kinder gibt, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können ...
  • Brückensteine Careleaver Festival 30.09. - 03.10.2022
    / Das Brückensteine Sommerfestival geht in die zweite Runde vom 30.09. - 03.10.2022 in der Klingemühle Auch dieses Jahr wird es für euch wieder ein tolles Festival-Programm mit Workshops, viel Musik, Spaßaktivitäten und natürlich viel Raum zum Kennenlernen und Austauschen geben: Wann: vom 30.09. - 03 ...
  • Vorankündigung: Sammelband zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
    / Im Oktober 2022 erscheint das Buch “Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen – Praxis – Recht”, herausgegeben von Andrea Len, Melissa Manzel, Lydia Tomaschowski, Björn Redmann & Prof. Dr. Peter Schruth. In diesem Band wird das langjährige Arbeitsfeld Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe erstmals umfassend dargestellt ...
  • Frequently Asked Questions - FAQs
    / Für die Ratsuchenden, aber auch für die Ombudsstellen, haben wir (eine Gruppe von Ombudspersonen) häufig gestellte Fragen (oder: Frequently Asked Questions- FAQ) zusammengestellt und beantwortet. Die Fragestellungen sind für alle Ratsuchenden, ob es sich um Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Volljährige oder auch Fachkräfte handelt ...
  • Abschaffung der Kostenheranziehung | Stellungnahme zum Gesetzentwurf
    / Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. hat Stellung zum Referentenentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe“ vom 01.06.2022 genommen. Die Stellungnahme ist hier zu finden.
Blättern: